Was machen wir eigentlich in der Bodenarbeit?
Welche Inhalte stehen in der Bodenarbeit am Programm?
Und gibt es eine genaue Reihenfolge, wie was eingehalten werden soll?
In Podcastfolge 67 geht es um Kommunikation, Pferdeausbildung, verschiedene Pferde und vor allem eins: Nichts läuft immer nach Drehbuch.
Aromatherapie - was ist das eigentlich?
Und ist das mehr als Duftlampen aufstellen und genießen?
Auf jeden Fall. Zum ersten Mal aufmerksam wurde ich auf Aromatherapie durch eine Bekannte. Sie verbesserte die Stimmung meiner Stute Tabby durch Aromatherapie im Honig.
Aber was ist da genau dran?
Die Freude an der Reitkunst bringt zum Glück viele tolle Pferdemenschen zusammen - und so habe ich auch Regina Hoffmann kennen gelernt und mich mit ihr über Aromatherapie für Pferde genauer ausgetauscht - nachzuholen in Podcastfolge 66
Regina erzählt mir, welche Erfolge sie bereits mit Aromatherapie bei Pferden erlebt hat, wir sprechen auch direkt über Mandrake und Konrad, die sich ja prinzipiell nicht so gut riechen können.
Wie bierernst muss Reitkunst eigentlich sein?
Wir Reiter und Ausbilder unserer Pferde machen uns von jeher sehr viele Gedanken und Sorgen. Wir möchten alles richtig machen, schließlich wissen wir um die große Verantwortung um unser Pferd. Wir haben ständig tausend Dinge im Kopf
In Podcastfolge 65 unterhält sich Anna mit Christin Krischke von der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg. Total ernst. Also wehe es lacht jemand 🤣
Dafür, dass es das erste Gespräch der beiden Pferdefrauen war, wurde unheimlich viel gelacht - könnte also ansteckend sein 🤣
Bin ich gut genug für mein Pferd?
Wir Pferdemenschen machen uns täglich so viele Gedanken rund um unsere Pferde. Sehr häufig drehen sich die Gedanken aber auch um uns selbst. Wenn wir uns als Trainer unseres Pferdes hinterfragen. Wenn wir kritisch darüber nachdenken, ob wir unserem Pferd gerecht werden, das Richtige entscheiden und "sagen".
In Podcastfolge 64 unterhalten sich Viktoria Portugal und Anna Eichinger über die Gretchenfrage: Bin ich gut genug für mein Pferd und was das auch mit uns als Ausbilder, Freund, Wegbegleiter unseres Pferdes mit uns macht.
Über unsere Pferde sagen wir gerne, dass sie Gewohnheitstiere sind. Wie ist es aber mit uns
Sind wir Reiter nicht gerne ein bisschen: "Das war schon immer so, das muss so?"
Oder können wir mit Veränderungen sehr leicht umgehen? Warum sind gerade Stallwechsel so ein dramatischer Schritt und wie haben wir - Viktoria Portugal und Anna Eichinger die Veränderungen in den letzten zwei Jahren so erlebt?
In Episode 62 spricht Anna mit Claudia Strauß aus Bayern über den "Stillstand". Was, wenn dem Pferd plötzlich ein flüssiges Vorwärts fehlt? Was tun, wenn man sich "ohne Schubkraft" irrtümlicherweise im Glück wähnt, aber auf der Stelle festsitzt?
Claudia teilt mit mir ihre Erfahrung mit ihrem PRE Rociero, Anna erzählt von Konrad.
Die Kastration hatte bei beiden Pferden das Bewegungskonzept deutlich verändert bzw. beeinflusst. Was Claudia und Anna daraus gelernt haben, welche Maßnahmen in weiterer Folge getroffen wurden und wie Pferde mehr Lust auf frisches Vorwärts bekommen.
Was ist denn da in der Pferdeszene los? Die Pferdeprofis werden heiß auf sozialen Medien diskutiert und dann jagt förmlich eine Schlagzeile die nächste.
Wenn Pferdemenschen zusammen kommen, dann spricht man natürlich auch darüber, was gerade "außerhalb der eigenen Bubble" so los ist. Annika Keller und Anna Eichinger diskutieren in der aktuellen Podcast Folge über:
Aber eigentlich sprechen wir eher darüber, was
Wie immer kommen wir niemals mit einer ursprünglichen "Vorgabe" von 30 Minuten aus. Wie immer finden wir so viele spannende Themen, die wir garantiert in einer weiteren Folge umsetzen und wie immer sprechen wir wahnsinnig gerne miteinander - auch wenn es diesmal ernste Themen sind.
War denn früher alles besser? Wussten es die Alten Meister tatsächlich besser, als wir heute? Was können wir aus der Vergangenheit mitnehmen und welche Seiten der Alten Meister der Reitkunst können wir doch getrost auch überblättern.
Meist ist die Intention und der Zweck der Ausbildung auch wichtig, um den Hintergrund zu verstehen. In dieser Podcast Folge unterhalten sich Anna Eichinger und Stefanie Niggemeier über das Vermächtnis der Alten Meister.
Lang ist es her, seit der letzten Podcast Folge. Ich gelobe für 2023 Besserung.
Ich bekomme immer wieder sehr viele Mails mit Themenwünschen oder auch Fragen - in Podcast Folge 59 gehe ich der Frage nach, was es mit dem Katzenbuckel in der Parade auf sich hat, warum ein Katzenbuckel entstehen kann und wie ich die Parade erarbeite und dabei den Gedanken an Bewegung integriere bzw. auch umsetze.
Ich freue mich natürlich immer über Anregungen und Themenwünsche, du kannst mir also jederzeit einen Kommentar hinterlassen oder dich per Mail bei mir melden, um Fragen und Wünsche zu deponieren!
Jetzt aber nochmal zur aktuellen Podcast Folge:
Sie ist etwas länger geworden - zu Beginn erzähle ich, was bei mir so los war, wie das Leben als Selbstversorger ist und was ich in der Herdenkonstellation bei meinen Pferden auch gelernt habe bzw. wie es meinen Pferden und auch mir geht. Auch erzähle ich dir kurz von meiner jährlichen Fastenwoche, die ich immer Ende Jänner, Anfang Februar umsetze!
Wenn du gleich mit den Paraden loslegen willst, dann geht es ca. ab Minute 42 los (es gab doch viel mehr zu erzählen) und da erfährst du:
Ist es tatsächlich Arbeit, wenn man Longe und Kappzaum im Schrank und das Pferd frei lässt? In Podcast Folge 58 tauschen sich Lisa Rosenthal und Anna Eichinger über ihren Zugang zum Thema Freiarbeit aus. Nachdem "Freiarbeit" ein sehr allgemeiner Begriff ist, der sich bereits etabliert hat, lassen wir diesen mal so stehen.
In dieser Podcastfolge geht es konkret um:
Lisa Rosenthal aus Sachsen bezeichnet sich selbst mit Augenzwinkern als "pferdeverrückt", auch wenn sie relativ spät zum Pferd kam. Nach einer konventionellen Reitausbildung brachte ein Mitreitpferd sie zur Akademischen Reitkunst. Heute bildet sie Mensch und Pferd nach den Grundsätzen der Akademischen Reitkunst aus. Lisa hat im heurigen Jahr auch eine Online Ausbildung gestartet. Mehr dazu unter den Linktipps.
Osteodressage und Einfach Reiten: Gib es solche Zufälle: Man stelle sich vor, da verlieben sich Reiterinnen in Deutschland und Österreich in Lusitanos. Gut, das ist mit Sicherheit keine Seltenheit. Wenn aber drei junge Damen den Traum vom Ponyhof leben, stundenlang über Lusitanos schwärmen und wohlwollend über den eigenen Tellerrand schauen – dann unterhalten sich Claudia Weingand und Katharina Möller von Osteo Dressage mit Anna Eichinger.
In dieser Podcastfolge geht es konkret um:
…das sind Claudia Weingand und Katharina Möller. Katharina Möller ist klassische Ausbilderin mit Trainer-A-Qualifikation und Autorin mehrer Fachbücher. Claudia Weingand ist Pferdeosteopathin und OsteoConpet Coach auch Welter-Böller und ebenfalls Fachbuchautorin. Gemeinsam geben sie unter dem Namen Osteodressage Theorieseminare und Praxiskurse.
Website von Osteodressage.
Anmut: Da gibt es doch dieses Zitat von Antoine de Pluvinel und den jungen Pferden. Irgendwas mit Anmut, Blüte und ein Duft, der niemals wieder kehrt, wenn man ihn der Blume mal geraubt hat. Wie ist dieses Zitat denn zu verstehen? Und wie sollte man tatsächlich mit jungen Pferden umgehen?
In dieser Podcastfolge um die jungen Pferde und die Alten Meister unterhalten sich einmal mehr Stefanie Niggemeier und Anna Eichinger.
Endlich mal wieder eine Plauderstunde im Podcast - und diesmal auch gleich zu dritt. Mit Viktoria Portugal und Martina Frei plaudere ich über Vorurteile, die es Reitweisen gegenüber immer wieder gibt, über Gurus, ob wir sie brauchen oder nicht und wie sich das Ganze für uns in der Akademischen Reitkunst anfühlt.
Was bedeutet: Fairness für Pferde?
Wenn wir uns die Trends der letzten Jahrzehnte ansehen, dann hat sich einiges getan, was den fairen Umgang mit dem Pferd anbelangt.
Mit Marius Schneider, Meister der Akademischen Reitkunst spreche ich in dieser Podcastfolge über:
Je mehr man über die Reitkunst und über die Pferde weiß, umso mehr nimmt man sich freilich selbst in die Pflicht. Als verantwortungsbewusster Reiter fragt man sich: Ist es fair, ein Pferd überhaupt zu halten? Ist es fair, ein Pferd auszubilden und reiten zu wollen? Und wenn man sich für einen solchen Weg entscheidet, wie kann man die gemeinsame Zeit so fair als möglich gestalten?
Projekt Ponyhof – oder ein Leben für den Ponyhof: So mancher Kindheitstraum bleibt uns bis ins Erwachsenenalter erhalten. Eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen? Playmobil hinter dem Christbaum, eine geschützte Ecke und schon wurde ein Stall nach dem anderen gebaut.
Mit meiner lieben Schülerin und Freundin Martina Frei spreche ich über das Leben am Ponyhof, über den Kindheitstraum, der in Erfüllung geht und wie wir die ersten Schritte beim Projekt Ponyhof umgesetzt haben.
In Österreich sagt man: Aufgegeben wird nur ein Brief.
In der heutigen Podcast Schaltung spreche ich mit der lizenzierten Bent Branderup Trainerin Viktoria Portugal über das Thema Hürden.
Wovon man in der Jungpferdeausbildung eigentlich nie genug tun kann? Warten. Und man sollte auch einiges wissen, bevor man etwas tut.
In der letzten Podcastfolge habe ich mit Stefanie Niggemeier - aka Steffipedia der Reitkunst - über die Frage „Versammlung oder Vergammlung“ gesprochen.
Nie habe ich gesagt, kaufe ich mir ein Pferd aus dem Internet. Nie. Und dann kam alles anders.
Mit meiner Kollegin Celina Skogan habe ich rund um die Online Pferdemesse, die im Dezember 2021 stattfand ein spannendes Podcast Interview geführt. Wir beide haben zugeschlagen im heurigen Jahr - beide haben wir Pferde aus Portugal importiert - Celina hat sich aber auch für eine heimische, norwegische Pferderasse entschieden, die nicht ganz so bekannt ist.
Erwartungshaltung light: Einfach nur eine gute Zeit mit dem Pferd verbringen. Das klingt so einfach, wäre da nicht diese Erwartungshaltung.
Hand aufs Herz - und es ist nicht schlimm, wenn du den folgenden Inhalt vielleicht schon mal gedacht hast, schließlich macht jeder Fehler und "Nobody is perfect!"
Mit Arien Aguilar habe ich ein unheimlich spannendes Podcast Interview geführt, über Versuch und Irrtum, Glaubenssätze, Irrglauben, Vorbilder und die Entwicklung der Pferdeausbildung.
Ich selbst bin total davon überzeugt, dass man eine gute Grundausbildung benötigt, um dann überhaupt "das Beste" beim Blick über den Tellerrand ausfindig zu machen. Wie Arien das Ganze sieht und wie uns das Leben selbst zu Pferdemenschen formt - Viel Freude mit der Podcast Folge.
Eines Tages konnte Sonjas Pferd „Lama“ nicht mehr vom Boden fressen. Was war da passiert? Arthrosen in der Halswirbelsäule? Ein neurologischer Befund? Eine Blockade im Rücken?
Und warum heißt ein Pferd überhaupt Lama?
Sonja Herdin ist seit einiger Zeit Schülerin bei Viktoria Portugal. Auf der Reise zur Akademischen Reitkunst gab es einiges an Drama und eben auch ein Lama, das eigentlich ein Pferd ist.
2004 habe ich das erste gebisslose Experiment mit meiner Stute Barilla gestartet. Der Erfolg war frappant - aber zum damaligen Zeitpunkt ließ ich mich von der typischen "Österreichischen Mentalität" auf den Boden der Tatsachen zurückholen.
Gebisslos zu reiten war, als würde man mit dem Zirkus durchbrennen wollen. Und das geht doch nicht.
10 Jahre später jedenfalls habe ich Jossy Reynvoet aus Belgien nach Österreich geholt. Und endlich konnte ich mit dem Zirkus durchbrennen ;-) im übertragenen Sinne.
Wir sind mittlerweile Freunde und liebe Kollegen geworden - unser letztes Gespräch an einem gemütlichen Abend haben wir aufgenommen und in Podcastfolge 45 gepackt.
In den letzten Wochen ging es nicht nur ob der sommerlichen Temperaturen heiß her.
Die junge Schimmelbande hält mich auf Trab. Wir waren rundum fleissig.
So möchte sie wissen:
Ich habe mich sehr über diese vielen Fragen gefreut, schließlich bin ich mit meinen Jungs ja auch mitten in der Jungpferdeausbildung - vom Schuleinsteiger bis hin zum angehenden Gymnasiasten.
Im Gespräch mit Pferdemenschen kann so nebenbei ein Satz fallen, der eine 180 Grad Wendung auslöst - oder einen Erdrutsch oder eine Sternschnuppenflut. Wie man es halt sehen möchte.
Während die einen anweiden schippern andere noch immer den Schnee vor der Haustüre. Eine Verbindung nach Norwegen ist immer spannend - nicht alleine wegen des Wetters.